Seit 1. Februar 2008 |
Ordentlicher Professor für Klassische Archäologie an der Universität Zürich und Direktor der Archäologischen Sammlung |
1. Oktober 1998 |
Ernennung zum Professor (C 3) für Klassische Archäologie an der Universität Regensburg |
1997 bis 1998 |
Vertretung der C 3 - Professur für Klassische Archäologie an der Universität Regensburg |
Herbst 1997 |
Verleihung des Theodor-Kocher-Preises (Habilitationspreis) der Universität Bern |
12. Februar 1997 |
Verleihung der Venia Docendi für das Fach Klassische Archäologie durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern |
1996 |
Einreichung der Habilitationsschrift mit dem Titel Attische Vasen im etruskischen Kontext. Studien zur Verbreitung und zu den Funktionen der attischen Keramik in Etrurien im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern |
1994 bis 1997 |
Assistent am Institut für Klassische Archäologie der Universität Bern |
1990 bis 1993 |
Dreijähriges Habilitationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Einjähriger Aufenthalt am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, einjähriger Aufenthalt in Florenz und Pisa, am Archäologischen Institut der Universität Pisa und an der Soprintendenza Archeologica della Toscana in Florenz; kürzere Studienaufenthalte in Paris, Berlin, Rom, London und Oxford |
1989 bis 1990 |
Assistent am Archäologischen Institut der Universität Zürich |
1989 |
Doktorat in Klassischer Archäologie an der Universität Bern (bei Prof. D. Willers). Dissertation mit dem Titel Der Fidestempel auf dem Kapitol in Rom und seine Ausstattung. Ein Beitrag zu den Ausgrabungen an der Via del Mare und um das Kapitol 1926-1943 |
1986 bis 1988 |
Mitglied des Schweizer Instituts in Rom und weitere Rom-Aufenthalte. Doktorandenstipendium der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften. Besuch der entsprechenden Kurse und Abschlussdiplom in Frühchristlicher Archäologie am Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana des Vatikans in Rom |
1984 bis 1986 |
Wissenschaftlicher Assistent am Antikenmuseum und Sammlung Ludwig in Basel. Bearbeitung, Katalogisierung des etruskischen Materials des Museums; Planung und Realisierung der entsprechenden Neuaufstellung |
1984 |
Lizentiat in Klassischer Archäologie an der Universität Bern bei Prof. H. Jucker mit einer Arbeit mit dem Titel Die römischen Grabaltäre von Aquileia |
1981 bis 1982 |
Hilfsassistent am Archäologischen Seminar der Universität Bern. Vorbereitung und Organisation einer Ausstellung antiker Porträts |
1978 bis 1979 |
Einjähriges Studium der gleichen Fächer an der Freien Universität Berlin |
1976 |
Immatrikulation an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern mit Klassischer Archäologie im Hauptfach, Alter Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischer Archäologie in den Nebenfächern |