Seiteninhalt
Curriculum Vitae
Seit HS19 Ständevertreterin des Mittelbaus in der Fakultätsversammlung der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Seit 2018 Ordentliches Mitglied des Zentrums Altertumswissenschaften Zürich
Seit Februar 2017 Postdoc am Institut für Archäologie, Fachbereich Klassische Archäologie, der Universität Zürich
2015 – 2017 Auslandsstipendium der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts im Rahmen des Projektes zur Auswertung der Funde und Befunde eins alten Grabungsschnittes auf der Agora von Selinunt (mit Unterbrechung wegen des Antrittes des Reisestipendiums)
2015 – 2016 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
2014 – 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen eines Projektes zu griechischen und lateinischen Papyri und Ostraka
2010 – 2014 Promotion in Klassischer Archäologie an der Freien Universität Berlin zum Thema: Relevanz und Neubewertung eines standardisierten Motivs. Die Mantelfiguren in der rotfigurigen Vasenmalerei des 6. – 5. Jhs. v. Chr. (gefördert von dem Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin)
Zwischen 2007 und 2013 Teilnahme an Ausgrabungen in Orvieto und Cuglieri mit verschiedenen Aufgaben
2009 Forschungsaufenthalt in Berlin im Rahmen eines DAAD-Stipendiums
2003 – 2009 Studium an dem Institute for Advanced Studies, IUSS in Pavia; Abschlussarbeit zum Thema: Oreste, Elettra e la sacerdotessa. Esegesi di un’iconografia pestana (gefördert von einem IUSS-Stipendium)
2003 – 2008 Alumna des leistungsgebundenen College Santa Caterina da Siena, Pavia
2006 – 2008 Masterstudium der Klassischen Archäologie in Pavia und Berlin; Masterarbeit zum Thema: Il tipo iconografico dell’Ammantato nelle cosiddette “scene di conversazione” della ceramica attica a figure rosse (530 – 470 a.C.)
2003 – 2006 Bachelorstudium der Klassischen Altertumskunde und Orientalistik in Pavia; Bachelorarbeit zum Thema: Il Pittore degli Argonauti
1998 – 2003 Besuch des Humanistischen Gymnasiums „Arnaldo da Brescia“
Forschungsprojekte
Flumina opportuna. Kommunikationssysteme und fluviale Landschaft in Südetrurien (Habilitationsprojekt)
Aufarbeitung des Schnitts A an der Nordost-Ecke der Agora in Selinunt (mit Dr. J. H. Schlehofer; in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom)
Forschungsschwerpunkte
Ikonographie und Hermeneutik figürlicher Vasen
Visuelle Narrative
Attische, etruskische und unteritalische Vasenmalerei
Italische Archäologie, mit Schwerpunkt auf Etrurien und Sizilien
Publikationen
Monographie:
Attische Mantelfiguren. Relevanz eines standardisierten Motivs der rotfigurigen Vasenmalerei, ZAF 5 (Rahden/Westf. 2018)
►Siehe Rez.: Museum Helveticum 76, 2019, 124–125 (K. Gex); BMCR 2019.10.37 (G. Jurriaans-Helle; http://www.bmcreview.org/2019/10/20191037.html)
Aufsätze:
(Ein)Flüsse zwischen Natur- und Kulturraum – Flusslandschaften in Südetrurien, in: M. Renger – S.-M. Rotermund – S. Schreiber – A. Veling, Theorie | Archäologie | Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs [eingereicht]
mit J. H. Schlehofer, Funde und Befunde des Schnitts A an der Nordost-Ecke der Agora in Selinunt [für die Römischen Mitteilungen eingereicht]
Iconographic series in Attic vase painting: Technical simplification or semantic strategy?, ICCA/AIAC 2018 Proceedings [im Druck]
Aufarbeitung des Schnitts A an der Nordost-Ecke der Agora in Selinunt, e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts, Faszikel 2, 2017, 120-125
mit J. H. Schlehofer, Aufarbeitung des Schnitts A an der Nordost-Ecke der Agora in Selinunt, e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts, Faszikel 1, 2016, 73–76
Mantle Figures and Visual Perception in Attic Red-Figure Vase Painting, in: Visuelle Narrative – kulturelle Identitäten. Eine trans- und interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg, Visual Past 3.1, Hamburg 2016, 163–198
Mantled and naked figures in attic red-figure pottery, Appendix in M. Harari, Out of the tondos. The outside of the Clusium Cups: An iconographic reconsideration, in V. Sabetai – S. Schierup (Hrsg.), The Regional Production of Red-figure Pottery: Greece, Magna Graecia & Etruria, Goesta Enbom Monographs 4, Aarhus 2014, 298–301
Oreste, Elettra e la sacerdotessa. Esegesi di un’iconografia pestana, Eidola 9, 2012, 59–89
Vier Katalogbeiträge in: C. Reusser – M. Bürge (Hrsg.), "Exekias hat mich gemalt und getöpfert". Ausstellungskatalog Zürich (Zürich 2018):
- 5. Vier Fragmente einer Halsamphora, 160–164
- 20. Fragment einer Bauchamphora, 301–303
- 21. Fragment einer Bauchamphora, 304–306
- 22. Zwei Fragmente einer Bauchamphora des Mastos-Malers, 307–315
Rezensionen:
Rez. zu Sheramy D. Bundrick, Athens, Etruria, and the many lives of Greek figured pottery (Madison 2019) BMCR 2019.10.30
http://bmcr.brynmawr.edu/2019/2019-10-30.html
Rez. zu Ursula Kästner – Stefan Schmidt (Hrsg.), Inszenierungen von Identitäten. Unteritalische Vasenmalerei zwischen Griechen und Indigenen, CVA Beihefte 8 (München 2018), Museum Helveticum 76, 2019, 132
Rez. zu: Wolfgang Filser, Die Elite Athens auf der attischen Luxuskeramik. ICON Image & Context Bd. 16. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, GFA 21, 2018, 1065–1073
http://gfa.gbv.de/z/2018
Rez. zu Rudolf Wachter (ed.), Töpfer - Maler - Schreiber. Inschriften auf attischen Vasen. Akten des Kolloquiums vom 20. bis 23. September 2012 an den Universitäten Lausanne und Basel (Kilchberg; Zürich 2016), BMCR 2017.05.45
http://bmcr.brynmawr.edu/2017/2017-05-45.html
Rez. zu Marta Pedrina, La supplication sur les vases grecs. Mythes et images. Biblioteca di “Eidola” 2 (Pisa; Roma 2017), BMCR 2019.01.16
http://bmcr.brynmawr.edu/2019/2019-01-16.html