Zürcher Archäologische Forschungen 7 erschienen!
Klassik - Kunst der Könige
Die wichtigsten Auftraggeber von griechischer Kunst im 4. Jahrhundert v. Chr. waren dynastische Herrscher am westlichen Rand des Perserreichs. Diese politische, soziale und räumliche Verortung der Klassik widerspricht der überkommenen Auffassung von der Bindung der klassischen Kunst an die freie griechische Polis. Im vorliegenden Tagungsband gelingt es den Autoren, charakteristische Merkmale, Medien und Themen der 'Kunst der Könige' im 4. Jahrhundert v. Chr. herauszuarbeiten und vertieft nach den Gründen für die Wahl des griechischen Stils zu fragen. Die 15 Beiträge geben damit anhand archäologischer, epigraphischer und literarischer Quellen vielfältige Einblicke in das Kunstschaffen, die Architektur und das kulturelle Leben in Kleinasien, auf Zypern und in der Levante, aber auch im nordägäischen Raum und im Schwarzmeergebiet. Das 4. Jahrhundert v. Chr. kann in dieser Perspektive als Kunstepoche mit grosser Dynamik und Innovationskraft verstanden werden, welche die Vorlage für das Kunstschaffen an den hellenistischen Königshöfen bilden wird.
Das Inhaltsverzeichnis sehen Sie hier (PDF, 1 MB)
Zur Verlagsseite gelangen Sie hier
Weitere News
- Vorträge im Frühjahrsemester 2022
- ArCHeoM 2022
- Die Hüter*innen des Göttergartens
- Vortrag am 14.12. fällt aus!
- Grabungen und Forschungen der Universität Zürich auf dem Monte Iato 2021
- Vorgeschichte und Anfänge der Ausgrabung Monte Iato
- Grabungsvorbericht 2019/2020 und Bericht zum Tribunal online
- eCollection der Archäologischen Sammlung der UZH online
- Bibliothek geöffnet!
- Alexandra Tanner im UZH Journal
- Neue Homepage Archäologische Sammlung
- The Beauty of Gems
- Neuer Imagefilm
- Neue Öffnungszeiten Bibliothek
- Zürcher Kylix reunited!
- Maskentragepflicht ab 01. September
- Wiedereröffnung Museum
- Pandemie-Nothilfe für Studierende
- Arbeitsstück des Monats März 2020
- Kommende Vorträge des Archäologischen Kolloquiums im FS 2020
- Starke Preissenkungen in unserem Buchshop!
- Die Archäologische Sammlung zu Besuch im Kunsthaus Zürich
- Exkursion Südwestgriechenland
- Im Kino! Berg der Steine - Ausgrabungen auf dem Monte Iato
- Ausfall der Vorlesung von Othmar Jäggi in der ersten Semesterwoche
- Neue Studiengänge Bologna 2020
- Internationale Tagung
- Sonderausstellung "Exekias"
- Highlights der Grabungskampagne Monte Iato 2018
- Beginn der Grabungskampagne Monte Iato 2018
- Klassik – Kunst der Könige
- Sardinien - Land der Türme
- "La squadra rossa"
- Grabung Iato 2015 abgeschlossen
- Grabungskampagne Iato 2015
- IFaTa Fachschaftentagung 2013
- Iato Kongress 2013
- Studienprogramme HS13
- Semester Eröffnungsveranstaltung HS12
- 04. und 05. Mai 2012, Tagung Spina: Die etruskische Stadt Spina - Neue Perspektiven archäologischer Forschung
- Grabungspraktikum fällt aus
- Semestereröffnungsveranstaltung
- Semestereröffnungsapèro
- Erstsemestrigen - Begrüssung
- Tagung am Archäologischen Institut
- Semestereröffnungsapéro
- Erstsemestrigen - Begrüssung
- Zauber in Bernstein
- Neue Studienordnung
- Lehrangebot HS 2010