Outreach
2025
19.11.2025 |
Rauch und Ritus: Räucherpraktiken im pompejanischen Hauskult aus archäologischer Perspektive |
Universität Basel, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Klassische Archäologie und der Vindonissa-Professur |
Johannes Eber |
03.11.2025 |
Embodied Roman light in action. Augmenting the exhibition of Pompeian lighting devices by sensory experiences |
CHNT30 – Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Wien, 03.–05.11.2025 |
Lars Oliver Grobe (ETH Zürich, Hochschule Luzern), Ruth Bielfeldt (LMU München), Johannes Eber |
30.10.2025 |
Sacred Scents. Incense offerings in Pompeian domestic cult |
University of Reading, Archaeology Research Seminar |
Johannes Eber |
16.10.2025 |
Ritualgebundene Schwesternschaft? Überlegungen zur Votivpraxis im Demeter- und Korekult |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, “Archäologische Grundbegriffe 5: Brüderlichkeit”, 16.–17.10.2025 |
Corinna Reinhardt |
16.10.2025 |
Brüder im Geiste |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, “Archäologische Grundbegriffe 5: Brüderlichkeit”, 16.–17.10.2025 |
Johannes Eber |
18.09.2025 |
The Digital Monte Iato Project. Preserving and Sharing Archaeological Heritage |
DARIAH-CH Study Day 2025, Lausanne "Archiving in Motion: Navigating the Future of Cultural Heritage" |
Corinna Reinhardt, Martin Mohr, Josip Batinić, Thomas Hänsli, Muriel Heisch, Florian Kräutli, George Bruseker, Denitsa Nenova |
14.09.2025 |
Organisation, General Introduction & Workshop “Stone, Text, and Presence: A Phenomenology of Inscribed Herms in Greek and Roman Cultural Contexts” |
Universität Zürich, Internationale Konferenz “Connecting Pillars: Exploring the Semi-Figural. Tradition and Innivation in Ancient Sculpture”, 12.–14.09.2025 |
Caterina Schorer |
11.09.2025 |
Theorie und (Handwerks)Praxis. Figuration als Kategorie für technisch-handwerkliche Sequenzen archaischer Steinbildhauerei |
Workshop “Bring you own Theory” der Swiss Theoretical Archaeology Group an der Universität Basel, Forum Eikones |
Sophie Preiswerk |
04.09.2025 |
Local stone sarcophagi from the Regio Insubrica |
31st EAA Annual Meeting, Belgrad (online). Session #152 «Archaeology of Stone Sarcophagi around the Mediterranean during Antiquity: Current Research and Approaches” |
Samuele Cambianica |
04.07.2025 |
Giebelskulpturen und figürliche Akrotere |
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Antikensammlung, Apollonia als kulturelle Drescheibe: Skulptur – Kontext – Kommunikation. 1. Workshop des ‚Skultpurennetzwerks Apollonia’ 03.–05.07.2025 |
Corinna Reinhardt |
27.06.2025 |
Coin Legends from Elea in the Classical and Hellenistic Period |
Internationale Konferenz “Ancient Coin Legends: Composition, Design, Lexicography, and Framing Potential", Residenz München, 26.–28.06.2025 |
Caterina Schorer |
15.06.2025 |
«…καὶ οἱ μύσται ἀνέθηκαν…» Ο διονυσιακός θίασος από τη Μενηίδα Βοττιαίας (Der dionysische Verein aus “Meneis” Bottiaia) |
Tagung ΜΝΗΜΗΣ ΑΝΤΙΔΩΡΑ in memoriam Pavlos Chrysostomou, Pella Archäologischer Park |
Kallirroi Polymenidou |
12.06.2025 |
The Body at Work: Aspects of Physicality, Craft and Labor in Archaic and Classical Greek Vase Painting (kurzfristig entfallen) |
Universität Graz, Department of Classics, 19th conference for upcoming researchers (CUP) “LABOR OMNIA VINCIT- The working world of Antiquity” |
Sophie Preiswerk |
03.06.2025 |
(K)ein Körper? Semifiguration und Artefaktinschrift hellenistischer und römisch-kaiserzeitlicher Hermen |
Universität Heidelberg, Round Table «Bildwissenschaft – Quo vadis?» Bildwissenschaftliches Doktorandenkolloquium |
Caterina Schorer |
03.06.2025 |
Figur werden, Artefakt sein? Bedeutungsebenen bilderzeugender Techniken der griechischen Archaik |
Universität Heidelberg, Round Table «Bildwissenschaft – Quo vadis?» Bildwissenschaftliches Doktorandenkolloquium |
Sophie Preiswerk |
15.05.2025 |
Herms as Markers of ‘Sacro-Idyllic’ Landscapes: The Example of the Rooster Sacrifice (Hahnenopfer) and Related Motifs – A Case Study (kurzfristig entfallen) |
Universität Marburg, “Echoes of Change”. Internationale Konferenz des Graduiertenkollegs “Inszenierung religiöser Atmosphären in antiken Kulturen”. |
Regina Hanslmayr |
05.04.2025 |
Zwischen Spindel und Spiegel: Die Inszenierung textilarbeitender Frauen auf griechischen Vasen |
Basel, Vortrag an der Generalversammlung der Antike Kunst |
Corinna Reinhardt |
25.03.2025 |
Emotionaler Ausnahmezustand: Trauer in antiken Bildern und archäologischen Kontexten |
Universität Zürich, ZAZH Ringvorlesung "Mithassen - Mitfühlen. Antike Gefühlswelten aus moderner Perspektive" |
Corinna Reinhardt |
06.03.2025 |
Production and Performance: Exploring Myrina’s Nike Terracottas |
Université de Genève, Faculté des Lettres, Département des Sciences de l’Antiquité | Unité d’Archéologie Classique |
Corinna Reinhardt |
21.02.2025 |
Materialität und Wahrnehmung der Skulpturenlandschaft des römischen Olympia |
Istituto Storico Austriaco, Rom, DiAS – Discussioni sulla scultura antica. Workshop 2 | “Visibilità. Materialità e percezione dei paesaggi scultorei” |
Christina Leypold |
12.02.2025 |
Notizie dal Digital Visualisation Lab: Approfondimenti sulla Produzione di Figurine in Terracotta Ellenistiche con Tecnologia 3D |
Istituto Svizzero Rom, ArCHeoM 2025. Swiss Archaeology in the Western Mediterranean. Artificial Intelligence for Archaeology: Potential and Challenges |
Corinna Reinhardt |
12.02.2025 |
Different ways of looking at Greek Vases? Computer Vision approaches and image studies |
Istituto Svizzero Rom, ArCHeoM 2025. Swiss Archaeology in the Western Mediterranean. Artificial Intelligence for Archaeology: Potential and Challenges |
Corinna Reinhardt |
05.02.2025 |
Colossal Statues in Olympia. Archaeological Evidence of the Statue Setting |
University of Edinburgh, School of History, Classics & Archaeology, Classics Research Seminar |
Christina Leypold |
2024
16.11.2024 |
Chancen und Herausforderungen eines «Maschinellen Sehens» |
Universität Zürich im Rahmen der Table Ronde der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie (SAKA-ASAC) “Zurück in die Zukunft: Welche Klassische Archäologie im 21. Jahrhundert?” |
Corinna Reinhardt |
16.11.2024 |
Back to the Roots: Ortsgeschichte auf dem Monte Iato (Sizilien) |
Universität Zürich im Rahmen der Table Ronde der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie (SAKA-ASAC) “Zurück in die Zukunft: Welche Klassische Archäologie im 21. Jahrhundert?” |
Agata Guirard |
15.11.2024 |
The female body in Attic red-figure pottery: Interpreting male and female gazes |
Universität Lausanne, Tagung «Corps, nudité et sexualité des femmes en Grèce ancienne entre textes et images» |
Corinna Reinhardt |
13.11.2024 |
Zum Einsatz des Wolfs beim Umbau: Translozierte Kapitelle in Iaitas (Sizilien) |
BEWEGT – Dynamische Aspekte antiker Architektur. 14. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Berlin |
Alexandra Tanner |
26.10.2024 |
Motivtransfer, lokalspezifische und global-hellenistische Ausprägungen auf nordetruskischen hellenistischen Aschenurnen |
Ruhr-Universität Bochum, Haus der Archäologien, Tagung «Vom Veneto bis nach Sizilien: Nachwuchstagung zum vorrömischen Italien» |
Samuele Cambianica |
23.10.2024 |
Le origini dell’agorà di Iaitas. I materiali dei relativi contesti revisited
|
Universität Innsbruck, Tagung Local Perspectives on the Grand Narratives of Sicilian Hellenistic History. New Approaches to Western Sicilian Communities between Syracuse, Carthage and Rome (c. 340/30 – c. 130 BCE)” |
Martin Mohr |
17.10.2024 |
Räuchernde Römer - die Verwendung von Weihrauch im Römischen Reich |
Archäologischer Park Cambodunum, “Vorträge zur Antike” |
Johannes Eber |
31.08.2024 |
Images on Greek Pottery “seen” by a computer |
30TH EAA Annual Meeting, Rom |
Corinna Reinhardt |
19.07.2024 |
Understanding Urbanity in (Post-)Hellenistic Italy: The Case of Monte Iato in Western Sicily |
Humboldt Universität Berlin, “Understanding the Eternal City. BerGSAS Workshop on New Research in Rome and Ostia” |
Agata Guirard |
18.7.2024 |
Computer Vision Approaches for Greek Vase Paintings
|
Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Overcoming Obstacles, Learning from Experiences: A Transdisciplinary Conversation about Computer Vision, 3D Models, Preservation, and Outreach in Digital Humanities projects |
Corinna Reinhardt |
19.06.2024 |
Götterstatuen in Olympia Befunde im Kontext des Stadions |
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen, Hauskolloquium |
Christina Leypold |
13.06.2024 |
Alles tun und nichts lassen? – Die Archäologische Sammlung der Universität Zürich zwischen Ressourcenverknappung und Steigerung der Ansprüche |
15. Jahrestagung für Universitätssammlungen 2024: Neue Rollen, neue Ziele?Universitätssammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Finanzen und Politik, 13.–15. Juni 2024, ETH und Universität Zürich |
Martin Bürge |
29.05.2024 |
Gestik als Schlüssel – zur Rolle von Nebenfiguren in der attischen Vasenmalerei |
Universität Bern, Vortrag im Rahmen der Berner Kolloquien zur Antike |
Corinna Reinhardt
|
24.05.2024 |
Ritrovato! Narrative im Antikenhandel und wissenschaftliche Ambitionen am Beispiel von Ludwig Pollak und der Provenienz des sog. Protesilaos |
Universität Bern, Tagung “Entangled Networks. Die Verflechtungen von Kunst- und Antikenhandel im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die Provenienzforschung” |
Corinna Reinhardt |
08.05.2024 |
Archäologische Netzwerke in Zürich im 19. Jahrhundert. Die Antiquarische Gesellschaft und die Archäologische Sammlung der Universität |
Antiquarische Gesellschaft in Zürich |
Jaqueline Koller |
02.05.2024 |
Das archaische Artefakt zwischen Material und Machen |
Universität zu Kiel – Vortrag im Rahmen des Workshops "CAUSA MATERIALS. Materialien und Materialitäten in der griechischen Welt." |
Sophie Preiswerk |
23.4.2024 |
Gefangenschaft als Krisenmoment im Spiegel antiker Bilder |
Universität Zürich, Ringvorlesung ZAZH:(In)Stabilität: Krisen und Krisenbewältigung in der Antike und heute |
Corinna Reinhardt
|
04.04.2024 |
Das Hahnenopfer – Zur Überlieferung einer dionysischen Motivgruppe auf hellenistischen und römischen Bildträgern |
19. Österreichischer Archäologietag, Universität Innsbruck |
Regina Hanslmayr |
06.03.2024 |
Autorschaft im Bilddiskurs? Zum Interesse an Homer, Menander und Co in kaiserzeitlichen Bildwerken |
Universität Zürich, Hellas, Schweizerische Vereinigung der Freunde Griechenlands |
Corinna Reinhardt |
14.02.2024 |
Horrors to tell, horrors for my eyes to see: Erinyes as visual challenges in Apulian Vase Painting and Greek Tragedy |
Universität Groningen, CRASIS Masterclass «Between Image and Text» |
Sophie Preiswerk |
13.02.2024 |
‚Uccelli Persiani‘ a Monte Iato nella Sicilia Occidentale? Un Commento sul Mondo Intrecciato del V secolo a.C. |
Istituto Svizzero Rom, ArCHeoM 2024. Swiss Archaeology in the Western Mediterranean |
Martin Mohr; zusammen mit Erich Kistler (Innsbruck) |
01.02.2024 |
Feuer & Rauch. Licht und Weihrauch im pompejanischen Hauskult |
Ruhruniversität Bochum, Forschungskolloquium des Instituts für Archäologische Wissenschaften |
Johannes Eber |
2023 (ab 08.2023)
05.12.2023 |
Ephemere Bilder: Hellenistische Nike-Terrakotten aus myrinäischen Gräbern |
Universität Basel, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Fachbereichs Klassische Archäologie und der Vereinigung der Freunde Antiker Kunst |
Corinna Reinhardt |
10.11.2023 |
Smoke and the City. Incense Burners, Sacrifices, and the Sensorial Connection between Public and Domestic Space in Pompeii |
Universität Kiel, Vortrag im Rahmen der Konferenz “Artefacts and Urbanity” ROOTS – Cluster of Excellence |
Johannes Eber |
10.11.2023 |
Künstliche Intelligenz und antike Sichtweisen. Eine Annäherung am Beispiel von Verfolgungsszenen in der attischen Vasenmalerei |
Graz, 4. Workshop zur Analyse von digitalen Daten musealer Objekte |
Corinna Reinhardt |
28.10.2023 |
Monte Iato (Palermo, Sicily): The Development of Indigenous Ceramic Production from the 8th Century to the Middle of the 5th century BC. |
Freie Universität Berlin, Vortrag im Rahmen des Workshops “Urban Spaces – Formation and Transformation in Ancient Sicily and Southern Italy”. |
Sabrina Fusetti |
20.10.2023 |
Pars pro toto. The praefatio in Pompeian Cult Practices |
Freie Universität Berlin, Vortrag im Rahmen der Konferenz “Animal Sacrifice in Context. Interactions and Interconnections of Rituals in Ancient Greek Religion” am Institut für Religionswissenschaft |
Johannes Eber |
11.10.2023 |
Analysing Gesture-Related Elements in Ancient Greek Imagery: A Computational Approach to Similarity |
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Vortrag im Rahmen der Tagung «Ähnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial» |
Corinna Reinhardt gemeinsam mit Ronak Kosti (FAU Erlangen-Nürnberg) |
10.10.2023 |
A Hellenistic Ceramics Assemblage on Monte Iato (PA). Status Quaestionis on its Chronology and a Contribution to the Understanding of Import Patterns in a Hinterland Settlement of Hellenistic Roman Sicily |
Università di Catania / Museo Archeologico di Siracusa, Vortrag im Rahmen der 6th IARPotHP Conference «New Theories and Methods for Old Pottery: Innovating Perspectives on Hellenistic Ceramics» |
Agata Guirard |