Vorträge
Vorträge im Frühlingssemester 2021
Dienstag 30. März 2021 18.15 Uhr Prof. tit. Dr. Ulrich Schädler Universität Fribourg, Musée Suisse du Jeu, ERC LocusLudi Über Zoom |
Ephesos: Die spätantike Stadt als Spielraum Wer antike Städte wie Rom oder Ephesos besucht, stolpert häufig über in die Marmorfussböden eingeritzte Muster. Nicht wenige dieser Muster waren zum Spielen da. Die Menschen spielten offenbar im öffentlichen Raum, sei es auf dem Forum, im Theater oder auf den Stufen von Tempeln. Spielende Menschen prägten also durchaus das Stadtbild. Am Beispiel der «Metropolis Asiae» wollen wir diese antike Spielkultur näher betrachten. |
Dienstag 13. April 2021 18.15 Uhr Dr. Aleksandra Mistireki Universität Bern Über Zoom |
Wohnst du noch oder lebst du schon? Häusliche Architektur und Alltag im antiken Spina Das etruskische Spina war einer der wichtigsten Handelsumschlagplätze der Poebene und Norditaliens zwischen dem 6. und 4. Jh. v. Chr. Durch die geographisch günstige Lage verband die Stadt nicht nur Griechenland (vor allem Athen) mit dem italischen Festland, sondern nahm eine wichtige Verteilerrolle nach Zentraleuropa ein. Haus- und Grabinventare zeigen ein breites Spektrum an lokal produzierten und importierten Funden, insbesondere Keramik, sowie epigraphische Zeugnisse in verschiedenen Sprachen, wodurch das Studium einer multikulturellen Gesellschaft und deren Umwelt ermöglicht wird. Die Zürcher Grabungen legten die Überreste eines Wohnhauses und dessen versiegeltem Inventar des 4. Jhs. v. Chr. frei. Diese haben sich Dank der Feuchtbodenerhaltung und einem Brandereignis besonders gut erhalten und ermöglichen somit einen singulären Einblick in den Alltag der Bewohner Spinas. Eine Analyse des Fundmaterials auf funktionaler Ebene, ergänzt durch naturwissenschaftliche Analysen, erlaubt nicht nur Aussagen zum Verwendungszweck der Gefässe, sondern auch Rückschlüsse auf die Wahl der Keramikgattung sowie auf die Organisation des Haushaltes, das Konsumverhalten und die Sozialisation der Bewohner. |
Weitere archäologische Vorträge
Dienstag 27.April 2021 18.15 Uhr Eva Dunscombe B.A. Masterstudierende an der Universität Zürich Über Zoom (gleicher Link wie oben) |
Pistiros and the Vetren Inscription: The Nature of a Greek emporion in Thrace
|
Dienstag 4. Mai 2021 18.15 Uhr Eleonora Bechi M.A. Doktorandin an der Universität Zürich Über Zoom (gleicher Link wie oben) |
Il “complesso a tre stanze” nel Quartiere ovest di Monte Iato: alcune considerazioni
|
Dienstag 1. Juni 2021 18.15 Uhr Kallirroi Polymenidou M. A. Doktorandin an der Universität Zürich Über Zoom (gleicher Link wie oben) |
Der Grabschrein der Mysten von Dionysos in Meneis Bottiaia: Ein Beitrag zum Verständnis des Dionysoskultes im antiken Makedonien |