Seiteninhalt
Lebenslauf
Seit 09/2023 | Wissenschaftlicher Assistent (Postdoc), Institut für Archäologie, Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Zürich | Koordination des Digital Visualisation Lab, Webmaster der Institutswebsite |
12/2022 | Promotion: "Räucherpraktiken im pompejanischen Hauskult. Archäologie, Wahrnehmung und Bedeutung". Ausgezeichnet mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts 2023/2024 |
11/2021–08/2023 | Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Klassische Archäologie, LMU München (befristete Vertretung) | Koordination des Promotionsprogramms Altertumswissenschaften (PAW) des Münchner Zentrums für Antike Welten (MZAW), Gast im MZAW-Vorstand |
Seit 04/2021 (angestellt 04/2022–08/2023) | Mitarbeiter DFG-Projekt "Neues Licht aus Pompeji" (Prof. Dr. Ruth Bielfeldt), LMU München |
02–09/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg (befristete Vertretung) |
04/2018–10/2021 | Doctoral Fellow an der Distant Worlds Graduate School for Ancient Studies, LMU München |
2018–2022 | Promotionsstudium Klassische Archäologie, LMU München (Betreuung: Prof. Dr. Ruth Bielfeldt, Prof. Dr. Andreas Grüner) |
2016–2018 | Master of Arts (MA), Klassische Archäologie, LMU München. Masterarbeit: Rauch und Geruch im römischen Hauskult. Eine Fallstudie zu pompejanischen Räucherschalen |
2015–2016 | Master of Studies (MSt), Classical Archaeology, University of Oxford (UK) |
02–07/2014 | Erasmus-Semester, Università degli Studi Suor Orsola Benincasa, Neapel (Italien) |
2013–2018 | Stipendiat der Grundförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst |
seit 2012 | Teilnahme an Ausgrabungs-, Survey-, und Forschungskampagnen in Deutschland (Günzburg, Altdorf, Kleinaitingen), Italien (Pompeji, Herculaneum, Oplontis, Neapel), Türkei (Pergamon, Pompeiopolis in Paphlagonien) und England (Oxfordshire) |
2011–2015 | Bachelor of Arts (BA), Geschichte und Kunst- und Kulturgeschichte, Universität Augsburg. Bachelorarbeit: Apollo und Augustus. Numismatische und poetische Zeugnisse |
Schwerpunkte
- Materielle und visuelle Kultur der italisch/römischen Antike
- Pompejanische Archäologie
- Religionsarchäologie (insbesondere Haus- und Totenkult)
- Archaeology of the senses
Ausstellungen
Projekte
- Mehr als Tod und Sterben. Die Bilderwelt auf römischen Miltär- und Gladiatorenwaffen (Habilitationsvorhaben)
- Neues Licht aus Pompeji (LMU München, Prof. Dr. Ruth Bielfeldt)
Publikationen
https://uzh.academia.edu/JohannesEber
Monographien:
- J. Eber, Räucherpraktiken im pompejanischen Hauskult. Archäologie, Wahrnehmung und Bedeutung [Dissertation München 2022, in Druckvorbereitung für die Collana di Studi e Ricerche del Parco Archeologico di Pompei]
Mitherausgeberschaften:
- R. Bielfeldt – J. Eber (Hrsg.), Nuova Luce da Pompei a Roma. Ausstellungskatalog Rom (Rom 2023)
- J.R. Clarke, Bringing Roman Light to Life Nuova luce da Pompei a Roma, curated by Ruth Bielfeldt and Johannes Eber. Musei Capitolini, Palazzo Caffarelli, Rome. 5 July 2023–8 October 2023, Museum Review, AJA 128.3, July 2024, 443–452
https://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/731029
- J.R. Clarke, Bringing Roman Light to Life Nuova luce da Pompei a Roma, curated by Ruth Bielfeldt and Johannes Eber. Musei Capitolini, Palazzo Caffarelli, Rome. 5 July 2023–8 October 2023, Museum Review, AJA 128.3, July 2024, 443–452
- R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022)
- J.R. Clarke, Rez. zu R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022), BMCR 2023.10.02 https://bmcr.brynmawr.edu/2023/2023.10.02/
- M. Grawehr, Exploring Past Visual Experiences: A Comparative Analysis of Three Approaches to Things and Light in Roman Interiors. Rez. u.a. zu R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022), JRA 37, 2024, 2, 1–24
https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-roman-archaeology/article/exploring-past-visual-experiences-a-comparative-analysis-of-three-approaches-to-things-and-light-in-roman-interiors/2346025AE4A5B23DCD9B16C62963FF79
Aufsätze und Buchbeiträge:
- J. Eber, Incense for the Dead. An Archaeological Perspective on Domestic Mortuary Rites in Pompeii, in: E. Angliker – M. Fowler (Hrsg.), The Archaeology of Low-profile Rituals: Unveiling Less-visible Religious Practices in Ancient Mediterranean Societies [peer reviewed – im Druck]
- J. Eber, Thymiatéria e Louteria, in: M. Grimaldi (Hrsg.), Pompei, Insula Occidentalis: Casa del Bracciale d'Oro e Casa di Maio Castricio [im Druck]
- J. Eber, Smoke and the City: Incense Burners, Sacrifices, and the Sensorial Connection of Urban Spaces in Pompeii, in: A. Haug – M. Flohr (Hrsg.), Objects and Urbanity [in Druckvorbereitung]
- J. Eber, Le Arule, in: G. Battaglini – F. Coarelli – F. Diosono (Hrsg.), Fregellae. Le Domus [eingereicht]
- M. Hunziker – J. Eber – L.O. Grobe – R. Bielfeldt, Von Bronze zu Bits: Die Erforschung und innovative Vermittlung von Pompejis Lichtkunst, in: D. Lengyel – E. Emenlauer-Blömers – A. Bienert (Hrsg.), Konferenzband EVA Berlin 2023. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie (Berlin 2023) 201–211
- J. Eber, Fuoco Sacro. La luce nel culto domestico a Pompei, in: R. Bielfeldt – J. Eber (Hrsg.), Nuova Luce da Pompei a Roma. Ausstellungskatalog Rom (Rom 2023) 47–56
- J. Eber, Docht, Öl und Feuer, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 60–63
- J. Eber, Im Kampf gegen die Flamme. Der Affengladiator und die performative Lampe, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022)194–197
- J. Eber, Göttlicher Schein. Lampen im pompejanischen Hauskult, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 288–299
- J. Eber – D. Esposito – E. Nuzzo, Licht im Raum. Das Triklinium EE in der Casa di Giulio Polibio, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 114–127
- S. Bosche – L. O. Grobe – M. Hunziker – E. Mayer – V. Trubiina – J. Eber – R. Bielfeldt, Das "Virtuelle Triklinium". Ein interaktives Virtual-Reality-Szenario des Trikliniums EE, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 148–155
- A. Giumlia-Mair – R. Bielfeldt – J. Eber, Eine Wiederentdeckung. Der Lampadophor des Aulus Pumponius Magonianus, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 272–283
- R. Bielfeldt – A. Lutz – J. Eber – S. Pfisterer-Haas, Katalog, in: R. Bielfeldt – J. Eber – S. Bosche – A. Lutz – F. Knauß (Hrsg.), Neues Licht aus Pompeji. Ausstellungskatalog München (Oppenheim am Rhein 2022) 368–467
Rezensionen:
- J. Eber, Rez. zu: A. Hielscher, Instrumenta domestica aus Pompeji und ihr Design. Eine Untersuchung zur decorativen Gestaltung der Kleinfunde aus Insula I.10, DECOR 4 (Berlin 2022), GNOMON 96, 2024, Heft 7, 644–650
Fotografie:
- J. Eber, Bildessay: Fotos zur Freiheit, in: A. Grüner – J. Schreyer (Hg.), Zeitschrift für archäologische Aufklärung. Heft 1/2024: Freiheithttps://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6944-2/zeitschrift-fuer-archaeologische-aufklaerung/?number=978-3-8394-6944-6
- J. Eber, Bildessay: Fotos zum Mosaik, in: A. Grüner – J. Schreyer (Hg.), Zeitschrift für archäologische Aufklärung. Heft 2/2024: Mosaikhttps://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6945-9/zeitschrift-fuer-archaeologische-aufklaerung/?c=312030607