Navigation auf uzh.ch
Hier finden Sie wichtige Informationen zu Ihrem Studium.
Das vollständige Lehrangebot der archäologischen Studienprogramme kann dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden. Eine Anleitung für die Suche im Vorlesungsverzeichnis und die Modulbuchung finden Sie hier.
Studienordnung, Modulkatalog, Mustercurriculum, Wegleitung:
Bitte beachten Sie auch die übergeordneten Rechtsgrundlagen der Philosophischen Fakultät:
In den Studienprogrammen Archäologien und Archäologische Kulturwissenschaften besteht eine Spracherwerbspflicht. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Studienordnungen sowie in den Wegleitungen (Kapitel 1.3 Erläuterungen zum Curriculum).
Latein und Griechisch in Studienprogrammen der PhF
Bitte beachten Sie die Angaben zu den jeweiligen Modulen im VVZ.
Leitfaden für schriftliche Arbeiten mit Selbstständigkeitserklärung (PDF, 241 KB)
Die Abschlussprüfungen werden als Module von den Studierenden gebucht. Informationen zu den Prüfungszeiträumen und die verpflichtende Leseliste für die Bachelorprüfung Archäologien finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter den entsprechendene Modulen.
Download Prüfungsliteratur (passwortgeschützt)
Das Passwort erhalten Sie auf Anfrage bei der Studienfachberatung.
Im Rahmen des Studiums können verschiedene Praxismodule absolviert werden. Bitte beachten Sie die Angaben zu den jeweiligen Modulen im VVZ.
Externe Berufspraktika: Für die externen Berufspraktika bewerben sich die Studierenden eigenständig. Vor Beginn des Praktikums muss bei der Studienfachberatung eine Praktikumsvereinbarung erstellt werden.
Praktikumsplätze Prähistorische Archäologie (PDF, 74 KB)
Interne Feldpraktika: Vom Institut angebotene Feldpraktika werden im Vorlesungsverzeichnis sowie über den Newsletter Studium angekündigt. Sie erfordern in der Regel eine frühzeitige Bewerbung.
Wir empfehlen allen Studierenden, sich auf dem Verteiler unseres Newsletters Studium anzumelden. Damit erhalten Sie laufend aktuelle Informationen zu Praktika, Exkursionen und Veranstaltungen.