Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Archäologie Prähistorische Archäologie

Schnee von gestern – Methodische Überlegungen zur Gletscherarchäologie im Alpenraum am Beispiel des Kanton Graubünden

von Naef, Leandra

Eisfleck am Aufstieg zum Segnes-Pass (GR-GL, 2627 m ü.M.) im Sommer 2012 (Foto L. Naef)

 

Abstract: Mehr als zwanzig Jahre sind seit der Entdeckung der Gletscherleiche Ötzi vergangen, und die Bedrohungen der alpinen Eismassen durch die Klimaerwärmung sind bestens bekannt. Dennoch wurden bisher kaum Anstrengungen zur Erarbeitung methodischer Grundlagen für eine gezielte, präventive Gletscherarchäologie im zentraleuropäischen Alpenraum unternommen. 2011 wurde an der Abt. Ur- und Frühgeschichte der Universi-tät Zürich ein Projekt gegründet, das sich der Kartierung von hochalpinen Eisflecken mit hohem archäologischem Funderwartungspotential im Kanton Graubünden widmet. Ent-sprechende kultur- und klimageschichtliche Archive müssen dokumentiert werden, bevor sie der Gletscherschmelze zum Opfer fallen und für die Wissenschaft unwiederbringlich verloren gehen. Aus archäologischer Sicht sind die Eisflecken insbesondere im Zusam-menhang mit alpiner Landnutzung wie Jagd, Landwirtschaft, Handel oder Krieg in (prä)historischer Zeit von Interesse.
Für die Beurteilung einzelner Eisflecken wurde eine Reihe von Kriterien zusammenge-stellt, die deren Fundpotential und Erhaltungsbedingungen beeinflussen. In ArcGIS wur-den die entsprechenden Parameter mit Hilfe von Luftbildern, Geländemodellen, histori-schen Karten, gletscher- und kulturgeschichtlichen Daten sowie topographischen Be-rechnungen analysiert und visualisiert. Das daraus resultierende priorisierende Vorher-sagemodell wurde in den Spätsommermonaten 2011 und 2012 im Gelände überprüft und laufend angepasst. Die Arbeit wird die Grundlage für ein langjähriges Monitoring-Programm ab 2013 bilden.

Abstract engl.
More than twenty years have passed since the Iceman's discovery and the archaeologi-cal consequences of the rapid melting of the alpine glaciers have become well known. However, hardly any methodological procedures for glacial archaeology have been de-veloped in Central Europe. In 2011, at the Dept. for Prehistory at the University of Zurich a project was founded with the aim to map ice patches with high archaeological potential throughout the Canton of Grisons/Switzerland. These valuable archaeological archives are to be studied before their eminent disappearance in order to answer questions re-garding (pre)historic alpine land use, concentrating on communication routes, hunting, pastoral activities, trade and war. To be able to evaluate the ice patches a set of criteria influencing the probability of the presence of finds and the quality of their conservation was compiled. Analysis and visualisations based on aerial photography, landscapes models, glacial and cultural history, historical maps as well as calculations were made using ArcGIS. The resulting predictive model has been tested and continuously adapted during the late summer of 2011 and 2012 through systematic surveying. Such a model will become the basis of a monitoring program from 2013 onwards.

Literatur:
L. Naef, Eisfelder im Hochgebirge. Bedrohte Archive zur alpinen Landschaftsnutzung. In: Th. Reitmaier (Hg.): Letzte Jäger, erste Hirten. Hochalpine Archäologie in der Silvret-ta (Chur 2012) 220-233.

Ph. Della Casa, L. Naef, Th. Reitmaier, Valleys, Pastures and Passes: New Research Issues from the Swiss Central Alps. In: Preistoria Alpina n. 47 vol. I (2013), in press/im Druck.

L. Naef, Th. Reitmaier, Ice patches. First steps towards a long-term survey and monitoring programme of the high Alpine cultural heritage in the Central Swiss Alps. Journal of Glacial Archaeology 1, 2013, in press/im Druck.

Weiterführende Links: www.kalteseis.com

Weiterführende Informationen