Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Archäologie Fachbereich Klassische Archäologie

  • Anastilosis Säule der WH 2022
  • Transport_Karyatidenfuss
  • Theater_alt
  • AGORA 2019
  • Nordhalle_2019
  • Nordhalle Graben
  • Ostquartier 2019
  • Gruppenfoto 2019
  • Keramikrestaurierung
  • Münzenrestaurierung
  • Objektfotografie
  • Hausbefund
  • Loewe
  • Karyatiden
  • Wand

Grabung Monte Iato

Seit dem Jahr 1971 führt der Fachbereich Klassische Archäologie, früher Archäologisches Institut, der Universität Zürich auf dem Monte Iato (Provinz Palermo) in Sizilien Ausgrabungen durch. Das Grabungsgelände befindet sich etwa dreissig Autokilometer südwestlich von Palermo, oberhalb der Ortschaften San Cipirello und San Giuseppe Iato. Wegen der langen Dauer der Besiedlung gehört der Monte Iato zu den interessantesten westsizilischen Fundplätzen. Die untersuchte Stadt hiess IAITAS in der griechischen und IETAS in der lateinischen Form. Im Mittelalter war die Namensform GIATO. Die jährlichen Forschungskampagnen unter der Leitung von Prof. Dr. Corinna Reinhardt und Dr. Martin Mohr finden jeweils im Juni statt.

In Kooperation mit der Zürcher Ietas-Grabung forscht seit 2010 das Institut für Archäologien der Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Dr. Erich Kistler und Dr. Birgit Öhlinger auf dem Monte Iato.

 

 

Weiterführende Informationen

3D-Rekonstruktionen

Mehr zu 3D-Rekonstruktionen
Berg der Steine Poster

Berg der Steine

Grabung Monte Iato auf Social Media

Laufende Qualifikationsarbeiten

Abgeschlossene Projekte & Output

2019–2023:
Becoming Roman: Die Neubewertung des zentralen Stadtraums der hellenistisch-römischen Stadt Iaitas/Ietas (Palermo, Sizilien)
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Projekt-Nr. 185380 (1,075,251 CHF)
https://data.snf.ch/grants/grant/185380

2015–2018:
Zürcher Ietas-Grabung
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Projekt-Nr. 159610 (435,000 CHF)
https://data.snf.ch/grants/grant/159610

Archiv der abgeschlossenen Projekte:
https://data.snf.ch/grants?q=Monte%20Iato

Digital Monte Iato

Hier gibt es weiter Informationen  zum Digitalisierungsprojekt der umfangreichen Grabungsdokumentation in Kooperation mit SARI (Swiss Art Research Infrastructure).